Manche Entscheidungen beginnen nicht mit einem Plan – sondern mit einer Frage

„Meine Haltung“

Mich interessiert, was Menschen bewegt, wenn sie gestalten.
Nicht als Funktionsträger, nicht als Fall. Sondern als Menschen mit einer Geschichte – und einer Zukunft, die spürbar ist, bevor sie sichtbar wird.

Ich glaube daran, dass Entwicklung entsteht, wenn jemand hinschaut. Und hinhört.
Wenn das, was erlebt wurde, nicht bloß erklärt, sondern verstanden wird – im eigentlichen Sinn:

Verstehen heißt: verbinden.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Aus einer Mitte

Innen- und Außenwelt. Idee und Umsetzung.

Der Kern meiner Arbeit

Meine Arbeit basiert auf einem einfachen Prinzip:

Interesse an der Lebensgeschichte des anderen.

Dieses Interesse ist kein Mittel zum Zweck. Es ist der Anfang eines Dialogs – zwischen dem, der du bist, und dem, der du wirst.

 

 

Stephan Weber

Ich bringe Erfahrungen mit – aus unternehmerischer Praxis, Projektarbeit, biografischer Begleitung.

Aber wichtiger als mein Wissen ist meine Haltung: Ich arbeite nicht mit Konzepten über Menschen, sondern mit Menschen an Konzepten, die zu ihnen passen.

 

Was mich trägt?

Das Vertrauen, dass in jeder Geschichte ein Schlüssel liegt.

Ein Lebens-Schlüssel, der neue Räume öffnen kann – für Klarheit, für Entwicklung, für das nächste Kapitel.

Einzigartigkeit

Begegnung

Unsere Vorgehensweise ist eine schlichte, bescheidene und achtsame Hinwendung zur Frage (Ihren Fragen), die neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet.

Schaffe einen Sonnenraum für die Begegnungen.

Methode der Absichtslosigkeit

Die Methode der Absichtslosigkeit basiert auf einem Prozess, der durch Interesse und ohne starre Strukturen gesteuert wird. Beiträge werden als wertvolle Geschenke betrachtet und genutzt, wodurch eine besondere Form der Zusammenarbeit entsteht. Die Verantwortung für die Weiterführung liegt bei den Empfängern, die den Prozess entsprechend ihren individuellen Interessen und Möglichkeiten gestalten.

Mut

Diese Zusammenarbeit verlangt besonderen Mut zur Offenheit über die eigene Situation. Gemäß Joseph Beuys' Leitsatz „Zeige Deine Wunde“ werden alle Fragen, Herausforderungen und Fähigkeiten transparent gemacht.

 

Darin liegt der größte Mut und die größte Chance für eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit.