Zwischen Sprachdiktatur und Zukunftskraft – Warum die Entscheidung von T-Mobile uns alle angeht

Veröffentlicht am 6. April 2025 um 12:46

Politischer Druck statt Werteorientierung – Warum die T-Mobile-Entscheidung mehr als Taktik ist

Die Entscheidung der US-Tochter von T-Mobile, sich von Programmen für Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) zu distanzieren, mag auf den ersten Blick wie eine strategische Anpassung an politische Realitäten erscheinen. Tatsächlich ist sie Ausdruck eines Kulturkampfes, der tiefgreifender ist als eine bloße Verwaltungsentscheidung – und dessen Auswirkungen weit über Unternehmensgrenzen hinausreichen.

Hintergrund ist ein Dekret der US-Regierung unter Donald Trump, das Bundesbehörden die Förderung solcher Programme untersagt und auch Privatunternehmen sowie internationale Partner unter Druck setzt, sich dieser Linie anzuschließen. Die jüngste Genehmigung einer T-Mobile-Fusion durch die US-Regulierungsbehörde FCC – nur einen Tag nach dem Schreiben, in dem T-Mobile den Rückbau ihrer DEI-Aktivitäten ankündigte – macht deutlich: Wer Vielfalt aufgibt, wird politisch belohnt.

Wenn Sprache zur Kontrolle wird

In diesem Zusammenhang von einer Sprachdiktatur zu sprechen, ist kein rhetorischer Ausreißer. Es geht um mehr als Begriffe. Es geht um Deutungsmacht. Wer Inklusion in „unlautere Diskriminierung“ umdeutet, betreibt systematische Realitätsverengung. Sprache wird zur Waffe – subtil, strategisch und mit gravierenden Folgen: für das gesellschaftliche Klima, für das Menschenbild, für unsere gemeinsame Zukunft.

Die Falle des eindimensionalen Leistungsdenkens

Im Zentrum dieses Wandels steht eine alte, scheinbar einfache Logik: Nur das zählt, was unmittelbar leistet. Wer sich einfügt, anpasst, funktioniert – wird belohnt. Wer anders ist, wird als Störung markiert. Diese Haltung ist tief in der Vergangenheit verwurzelt. Sie beruht auf einem reduzierten Verständnis von Leistung und blendet die Ressourcen aus, die gerade in Vielfalt, Andersartigkeit und Unvollkommenheit liegen.

Doch genau dort, im Unfertigen, liegt Zukunft.

 

Vielfalt ist Zukunft – nicht Risiko

Aus Sicht von incluDo, dem Inklusionsansatz, den ich mitentwickle, bedeutet Vielfalt nicht Risiko, sondern Ressource. Sie ist nicht zu managen, sondern zu gestalten. Wer von der Unvollkommenheit ausgeht, denkt nicht rückwärts, sondern vorwärts. Das schließt ein Menschenbild ein, das Entwicklung über Perfektion stellt, Beziehung über Effizienz, Beteiligung über Kontrolle.

Ein solches Verständnis ist nicht nur human – es ist zukunftsfähig. Es respektiert die Würde jedes Menschen, nicht als Ideal, sondern als Ausgangspunkt. Es macht Räume auf, in denen Unterschiedlichkeit wirken darf. Und es lädt uns ein, gemeinsam neue Formen des Miteinanders zu entdecken.

Was jetzt gefragt ist

Die Entscheidung von T-Mobile ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie politische Macht versucht, die Bedingungen für gesellschaftliches Zusammenleben neu zu definieren – im Sinne von Ausgrenzung statt Teilhabe. Umso mehr braucht es jetzt Stimmen, die für ein anderes Zukunftsbild stehen. Für eines, das nicht auf Anpassung setzt, sondern auf Entfaltung. Für eines, das nicht normiert, sondern integriert. Für eines, das nicht ausgrenzt, sondern verbindet.

Denn wer die Sprache der Inklusion verstummen lässt, verstellt nicht nur Zugänge – er zerstört Zukunft.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.